MUSEEN IN AMSTERDAM
Wenn Sie planen mehrere Museen aufzusuchen, legen wir Ihnen die Museumkaart ans Herz. Sie bezahlen den einmaligen Preis von € 39,95 per wenn Sie über 25 sind und 25,00 Euro, wenn Sie das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Mit dem Kauf der Museumkaart erhalten Sie den kostenlosen Zugang in über 400 Museen in ganz Holland. Die Gültigkeit ist für ein ganzen Jahr - so oft, solange und welches Museum Sie besuchen wollen.
Online bestellen: www.museumkaart.nl oder beim grösseren Museen..
Reichsmuseum Amsterdam
Das Reichsmuseum (auf Niederländisch: Rijksmuseum) ist das größte Museum der Niederlande. Trotz der Umbauten, die noch bis 2008 andauern sollen, zieht das Reichsmuseum mehr als eine Million Besucher pro Jahr an. Im Reichsmuseum finden Sie eine umfangreiche Sammlung Niederländischer Kunst angefangen frühen religiösen Werken bis hin zu Gemälden aus dem „Goldenen Zeitalter“ wie Rembrandts „Nachtwache“.
Anne Frank Haus
Das Anne-Frank-Haus befindet sich in der Amsterdamer Innenstadt und ist das original erhaltene Versteck, in dem Anne Frank während des 2. Weltkrieges ihr weltberühmtes Tagebuch verfasste. Neben den ehemaligen Wohnräumen können Sie auch in der Dauerausstellung Auszüge aus dem echten Tagebuch entdecken.
Das Hausboot Museum
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie es wäre auf einem Hausboot zu leben? Das Amsterdamer Hausboot Museum gibt Ihnen eine Antwort auf diese Frage. Im Herzen der Stadt gelegen können Sie ein originales Hausboot inklusive engem Badezimmer und niedrigen Decken besuchen.
Das Jüdische historische Museum
Das Museum feiert die Jüdische Kultur und stellt eine Vielzahl Werke jüdischer Künstler und religiöse Dokumente aus. Das Museum befindet sich im Inneren mehrerer Synagogen und erlaubt Ihnen einen tiefen Einblick in die Geschichte und Identität der Jüdischen Gemeinde zu erhalten.
Das Jüdische historische Museum
Das städtische Museum
Dieses Museum widmet sich der Kunst nach 1850 und bietet zudem noch temporäre Ausstellungen zu moderner Kunst. Hinter dem Gebäude befindet sich auch ein Skulpturen-Garten.
Museum Ons' Lieve Heer op Solder
Am Rande des Rot-Licht-Viertels gelegen befindet sich der Geheimtipp unter den Amsterdamer Museen. Eigentlich ist das Museum eine Kirche (in der tatsachlich noch Messen zu besonderen Feiertagen abgehalten werden), doch können Sie hier Sammlungen religiöser Artefakte, Gemälde und Kirchensilber begutachten.
Museum Ons' Lieve Heer op Solder
TIN - Das Theater-Museum Amsterdams
Wollten Sie schon immer mehr über die Geschichte des Theaters wissen? In diesem Museum können Sie die Theaterwelt hautnah eintauchen. Hier erfahren Sie alles über das Theater des frühen Mittelalters bis hin zum modernen Experimental-Theater. Erwähnenswert sind auch die wunderbaren Wand- und Deckenbemalungen.
Jetzt ist die Kollektion beim Universität von Amsterdam (UvA).
Das historische Museum Amsterdams
Museum beleuchtet die Entstehungsgeschichte Amsterdams näher. In den verschiedenen Etagen des Hauses wird je eine Epoche der Stadtgeschichte dargestellt. Dieses Museum lohnt sich besonders, wenn Sie schon einige Tage in der Stadt verbracht haben und sich mit dem Stadtbild bekannt gemacht haben.
Das historische Museum Amsterdams
Das Allard-Pierson-Museum
Das Allard-Pierson-Museum ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie sich für archäologische Sammlungen interessieren. Hier finden Sie Artefakte aus den Epochen der alten Ägypter, alten Griechen, Zyprioten, Römern, Etruskern und Mesopotamiern.
Schifffahrtsmuseum
Einen chronologischen Überblick der niederländischen Schifffahrtsgeschichte liefert dieses Museum. Anhand von Schiffen in Echtgröße, sowie Modellen und Karten können Sie in das Leben eines Seefahrers eintauchen.
Tropenmuseum
Das Tropenmuseum nimmt Sie auf eine anthropologische Reise durch Süd-Ost Asien, Ozeanien, Süd Asien, West Asien, Afrika, Lateinamerika und die Karibik mit. Im Gebäude befindet sich auch das Tropenmuseum Junior, dass direkt auf 6 bis 12 Jährige zugeschnitten ist
Tropenmuseum
Tropenmuseum Junior
Willet-Holthuysen Museum
Im Willet-Holthuysen können Sie erfahren wie die Reichen der Stadt vor ca. 300 Jahren gelebt haben. Im Inneren des Gebäudes finden Sie Einrichtungsgegenstände und Kunst aus dem Barock und Rokoko.
EYE - Das neue Film-museum
Dieses Museum bietet eine umfangreiche Sammlung an Filmen, Photos, Postern und Drehbüchern sowohl aus Niederländischen als auch internationalen Produktionen. Die meisten Besucher kommen aber wegen der Filmvorführungen - der Klassiker der Filmgeschichte.
Das Van Gogh Museum
Über 200 Gemälde und 550 Zeichnungen werden im Van Gogh Museum beherbergt. Aufgrund der hohen Besucherzahlen empfehlen wir Ihnen das Museum nicht zu Stosszeiten aufzusuchen, da Sie sonst damit rechnen müssen anzustehen. Empfehlenswert ist auch der Museumsshop in dem Poster, Druck usw. für zu Hause erhalten können.
Madame Tussaud Wachs Museum
Wollten Sie schon immer mal mit Bob Marley oder Niederländischen Krohn-Prinzessin Maxima fotografiert werden? Bei Madame Tussauds werden originalgetreue und lebensechte Kopien der Stars aus Wachs ausgestellt. Neben den Stars werden auch Figuren aus der Niederländischen Geschichte gezeigt.
Foam | das fotografische Museum Amsterdams
In diesem Museum dreht sich alles rund um die Fotografie. In den wechselnden Ausstellungen werden sowohl aktuelle Künstler als auch historische Arbeiten berücksichtigt. Bei Ausstellungseröffnungen sind häufig auch die Fotografen selbst anwesend.
Foam | das fotografische Museum Amsterdams
Die neue Kirche
Im gotischen Bau der Nieuwe Kerk werden ganzjährig einzigartige Ausstellungen angeboten. In jeder Ausstellungen sind dann auch nur die bekanntesten Werke jener Kunstepoche zu sehen. Neben den Ausstellungen ist das die Innenarchitektur des Gebäudes auf jeden Fall ein Besuch wert.
Der botanische Garten (Hortus Botanicus)
Der Hortus Botanicus ist eine Oase mitten im Zentrum Amsterdams, welcher zu den ältesten botanischen Gärten der Welt zählt. Schon 1638 gegründet, war er eigentlich als Kräuter-Garten für Ärzte und Chemiker gedacht, zählt er heutzutage über 6000 Pflanzenarten. Es gibt auch noch einen Steingarten, Orchideengarten und ein Schmetterlingshaus.
Das Rembrandthaus
Hier können Sie das restaurierte Wohnhaus besuchen, in dem Rembrandt zwischen 1639 und 1658 gelebt hat. Des Weiteren werden eine kleine Anzahl seiner Arbeiten in den Räumen ausgestellt, in denen sie auch hergestellt wurden. Daneben gibt es auch noch Gemälde von Personen zu sehen, die Rembrandt zu seinen Werken inspirierten.
Stadsarchiv Amsterdam
Das Gemeindearchiv ist für jeden zugänglich um die Stadtgeschichte hautnah zu erleben und eigene Nachforschungen anzustellen. Hier können Sie alles über Verwandte und Bekannte in Amsterdam rausfinden, ihr Haus und die Nachbarschaft in der sie wohnen. Das riesige Archiv ist insgesamt 35 km lang und umfasst Bücher, Zeitungsausschnitte, Mikrofilme, Karten und vieles mehr.
De Appel - Arts Centre
Die Appel - Arts Centre ist die erste Adresse für zeitgenössische Kunst in Amsterdam. Hier finden Sie einen einmaligen Ausstellungsraum, in denen junge Künstler die Gelegenheit gegeben wird ihre Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen. Multimedia-Installationen und Videokunst zählen hier ganz selbstverständlich Programm. Besonders interessant sind auch die am Dienstagabend stattfindenden Veranstaltungen.
ARCAM | Amsterdamer Zentrum für Architektur
Das ARCAM hat es sich zur Aufgabe gemacht der Öffentlichkeit alle Aspekte der Amsterdamer Architektur zugänglich zu machen. Ganzjährig finden hier Ausstellungen statt und einmal im Monat wird ein bekannter Architekt eingeladen, der oder die sich dann Ihren Fragen in Gesprächsrunden stellen.
ARCAM | Amsterdamer Zentrum für Architektur
Das Bibelmuseum
In diesem Museum dreht sich alles um die Bibel und deren Geschichte. Hier werden religiöse Objekte, architektonische Modelle und sogar Gerüche aus der Bibel ausgestellt. Des Weiteren wird auch noch der Einfluss der Bibel auf die holländische Gesellschaft thematisiert.
Verzetsmuseum - Museum zum Widerstand im 2. Weltkrieg
Die Hauptausstellung beschäftigt sich mit der Resistanze während des 2. Weltkrieges. Obwohl Holland schnell unter dem Druck der Nazis nachgeben musste, war die Widerstandsbewegung enorm aktiv. Das Museum widmet sich der Darstellung des alltäglichen Lebens der Widerstandskämpfer und ihrer Methoden mit Hilfe von Photos, Aufzeichnungen und ähnlichem.
Huis Marseille | Museum für Fotografie
Neben der Dauerausstellung wird alle drei Monate eine temporäre Ausstellung zum Thema Fotografie angeboten. In der Dauerausstellung befinden sich Sammlungen aus dem 20. Jahrhundert aber auch zeitgenössische Fotografien zum Beispiel von Andreas Gursky und Sam Samore.
NEMO Science Center
In Sichtweite der Centraal Station gelegen bietet das NEMO eines der außergewöhnlichsten Museen der Stadt. Hier kann man Wissenschaft und Technologie anfassen, sogar drauf rumspringen oder eigene Experimente durchführen. Der Hauptteil der Ausstellungen ist auf Kinder zwischen 6 und 16 Jahren zugeschnitten, aber auch für die Erwachsenen ist gesorgt. Sie sollten unbedingt auch die Aussicht auf der Terrasse genießen.
Das Pressemuseum
Das neueröffnete Pressemuseum gibt Einblick in etwa 400 Jahre Journalismusgeschichte in Amsterdam und Holland. Temporäre Ausstellungen beschäftigen sich mit Grafikdesign, Photografie, Magazinen oder journalistischen Themengebieten.
Heineken-Experience
Sie lieben Bier und wollten schon immer mal eine Brauerei von innen besichtigen und dazu noch Freibier trinken? Dann nichts wie hin zum Heineken-Experience! Hier bekommen Sie Ihr eigenes Bierglas am Ende der Tour.
Das Sex-Museum
Der Name ist Programm und hier sehen Sie alles zum Thema Sex anhand von Zeichnungen, Dildos oder Gummipuppen. Eher etwas zum Lachen, als dass Sie das Museum ernst nehmen können.
Das Erotik-Museum
Sollten Sie noch nicht genug vom Sex-Museum haben, dann befindet sich mitten im Rot-Licht-Viertel das Erotik-Museum. Hier finden Sie alles zur Geschichte des Viertels und zum ältesten Gewerbe der Welt auf 5 Etagen verteilt
Das Foltermuseum
Ein einzigartiges Museum, das sich der Folter des Mittelalters verschrieben hat. Hier sehen Sie wie Geheimnisse und Geständnisse gewaltsam erpresst wurden. Die klaustrophobische Atmosphäre trägt noch ihren Teil mit bei und man kann froh sein, dass die hier ausgestellten Folterinstrumente heutzutage nicht mehr gebraucht werden.